Die Catering-Branche ist wie viele Branchen in der Schweiz hart umkämpft. Es gibt viele Anbieter und wenig Differenzierung. Wer erfolgreich sein will, muss einerseits mit dem Angebot überzeugen, gut positioniert sein und zu guter Letzt auch ein gutes Marketing haben.

 

In diesem Artikel fokussieren wir uns primär auf den Marketingaspekt.

 

Wie generiere ich als Catering-Unternehmen Sichtbarkeit?

 

Was sind die üblichen Kanäle, wie Kunden auf Catering-Dienstleister aufmerksam werden?

 

Welche Marketingkanäle eignen sich besonders gut für die Catering-Branche?

Alle diese Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

 

Mehrere Teller mit Rohschinken angerichtet auf weissen Tellern für den Catering-Service

 

Schritt #1: Zielgruppen & Positionierung definieren

Die Wahrheit ist, dass viele Catering-Unternehmen sich ihrer Zielgruppe gar nicht bewusst sind oder einfach sagen, sie „Catering für alle“.

 

Aber genau diese Strategie wird nicht funktionieren.

 

Anbieter, die alles für alle machen, werden kein Kundensegment wirklich ansprechen und langfristig nicht erfolgreich sein.

 

Es lohnt sich also, sich zuerst mal bewusst zu werden, von welchen Kunden ich mehr möchte?

 

Wie sehen meine idealen Wunschkunden aus?

 

Spezialisiere ich mich auf Hochzeiten, Corporate Events oder ein anderes Segment?

 

Falls ich mehrere Segmente bediene, in welchere Preiskategorie biete ich meine Services an?

 

Bin ich Billiganbieter oder nur für exklusive Caterings buchbar?

 

Alle diese Fragen spielen eine entscheidende Rolle, wie deine Marketingstrategie anschliessend aussehen wird.

 

Wer sich seiner Zielgruppe und Positionierung nicht bewusst, der weisse nicht, an wen er verkauft, und dann wird das Marketing nicht funktionieren.

 

Schritt #2: Die Website

Der erste Schritt in deiner Vermarktungsstrategie ist oftmals die Erstellung einer professionellen Website.

 

Mit professionell meine ich eine Website, die deine Zielgruppe gezielt mit Texten, Design und Farben abholt.

 

Viele Catering-Unternehmen arbeiten mit vorgefertigten Templates auf Wix und Jimdo und wundern sich dann, warum sie eine hohe Absprungrate verzeichnen.

 

Deine Website sollte strategisch aufgebaut sein.

 

Call-to-actions, Farben, Texte, Vorteile, Testimonials etc.

 

Es muss ein stimmiges Gesamtbild geschaffen werden, das deine Zielgruppe abholt.

 

Website Case Study – Onda Catering

Willst du dich beispielsweise eher im exklusiveren Catering-Segment positionieren, dann wäre es von der Farbpsychologie her sinnvoll mit dunklen, vertrauensstiftenden Farben zu arbeiten wie beispielsweise Schwarz, Anthrazit oder Dunkelblau.

 

Website-Screenshot von ondacatering.ch

 

Ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Umsetzung einer zielgruppengerechten Website ist der Anbieter Onda Catering, der exklusives Full Service Catering in der Region Zürich anbietet.

 

Onda bietet exklusives Catering an, kein Partyservice oder 0815-Grillstände.

 

Wer bei Onda bucht, der möchte etwas Spezielles und genau das vermittelt auch die Website.

 

Die Website von Onda wurde gezielt in dunklen Tönen gehalten, um die Exklusivität und Eleganz zu unterstreichen.

 

Die geschwungene Schrift, der dunkelblaue Hintergrund vermitteln die Exklusivität, welche die Firma ihren Services transportieren möchte.

 

Zudem vermittelt die Website klar und strukturiert die Dienstleistungen von Onda sowie Kudnenvorteile sowie den Unique Selling Point (USP).

 

Onda ist ein Paradebeispiel, wie eine Website aufgebaut werden soll, damit sie klar auf eine Zielgruppe ausgerichtet ist.

 

Schritt #3: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Search Engine Advertising

Wenn du deine Zielgruppe und Positionierung definierst und eine professionelle, zielgruppengerechte Website erstellt hast, geht es im letzten Schritt darum, Sichtbarkeit bei der relevanten Zielgruppe zu definieren.

 

Zwei beliebte Kanäle, die gerade im Catering-Bereich hervorragend funktionieren, sind Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinen-Advertising (SEA).

 

Im Folgenden werde ich die Wirkungsweisen beider Kanäle kurz erklären und die Vor- und Nachteile erläutern.

 

 

Wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Suchmaschinenoptimierung führt zu organischen Sichtbarkeitssteigerungen über die Suchmaschine (vor allem Google).

 

Bei SEO geht es vorwiegend darum, seine Website für relevante Keywords zu optimieren, die von der anvisierten Zielgruppe gesucht werden.

 

SEO fokussiert sich auf die organische Suchergebnisse, das sind die Suchergebnisse, welche direkt nach den Google-Anzeigen erscheinen.

 

Hier unten ist ein Beispiel-Screenshot der Google-Suche für das Keyword „Catering Zürich“, wo man die organischen Suchergebnisse sieht.

 

Screenshot der Google-Suchergebnisse für das Keyword "Catering Zürich"

 

Aber SEO ist mehr als nur Keywords, es geht auch darum, die Website technisch optimal für die Suchmaschine lesbar zu machen sowie gezielt Autorität über Backlinks zu gewinnen.

 

Backlinks sind Verlinkungen von anderen Websites auf die eigene Website.

 

Jeder Backlink wird von Google als eine Art Empfehlung gesehen.

 

Je mehr qualitativ gute Backlinks eine Website hat, desto weiter vorne wird sie in der organischen Suche gelistet.

 

SEO ist ein mittel- bis langfristig ausgerichtete Marketingkanal, denn bis die relevanten Texte alle optimiert sind, eine Website technisch einwandfrei funktioniert und genügend Backlinks aufgebaut sind, dauert es in der Regel 6-12 Monate.

 

Die Caterer, welche also kurzfristig Sichtbarkeit generieren wollen, sind mit SEO schlecht beraten, denn bis Resultate sichtbar werden, dauert es oftmals länger und es ist weniger gut mess- und prognostizierbar als SEA.

 

 

Wie funktioniert Suchmaschinen-Advertising (SEA)

Im Gegensatz zu SEA geht es nicht darum, in der organischen Suche möglichst weit oben zu erscheinen, sondern man erkauft sich Klicks, indem man für relevante Keywords Anzeigen schaltet.

 

Bei Google werden Anzeigen ganz oben vor den organischen Suchergebnissen geschaltet.

 

Man kann durch SEA also sofort Sichtbarkeit generieren.

 

Bei Google Ads zahlt man dann aber für jeden Klick Geld. Darum nennt man SEA-Werbekampagnen auch oftmals Cost-per-Click (CPC) Kampagnen.

 

SEA-Kampagnen sind gut, um kurzfristig Sichtbarkeit zu generieren.

 

Langfristig sind SEA-Kampagnen aber meist sehr kostspielig.

 

Langfristig haben SEO-Kampagnen oft einen höheren Return-on-Investment (ROI) wie SEA.

 

Wenn du nicht auf kurzfristige Liquidität durch deine Marketinginvestitionen angewiesen bist, empfehlen wir deshalb Catering-Unternehmen, mit SEO zu starten.

 

Unser Fazit

Dieser Artikel hat einen kleinen Einblick in die Marketingstrategie von Catering-Unternehmen gegeben.

 

Natürlich sind die hier vorgestellten Ideen nicht abschliessend.

 

Es braucht mehr als das – die Themen Social Media Marketing (SMM) und Personal Branding haben wir hier gar nicht thematisiert.

 

Dennoch sollten dir die hier beschriebenen Themen ein paar Anhaltspunkte geben, was es braucht, um im Marketing voranzukommen, insbesondere als Catering-Unternehmen.

 

Fokussiere dich im ersten Schritt auf deine Positionierung, erstelle eine professionelle Website auf dieser Basis und vermarkte diese im Anschluss via SEO und Paid Ads.